PiKoder Home » Serial Servo Controller für (RC) Servos »
PiKoder Serial Servo Controller SSC PRO mit I2C und UART für acht Servos
![]() |
Beschreibung
Der PiKoder/SSC PRO Serial Servo Controller steuert bis zu acht Servos entweder über den I2C Bus oder eine serielle Schnittstelle (UART). Microcontroller wie der Arduino oder der Raspberry Pi können beide Schnittstellen ohne weitere (Hardware-)Adapter bedienen. Für den Anschluss an einen PC kommt ein USB-UART-Adapter zum Einsatz.

Die serielle Schnittstelle wird vorrangig für die Parametrierung und in kleineren Projekten eingesetzt. Es stehen zwei Protokolle zur Verfügung:
- das MiniSSC-II Protokoll als häufig verwendete Schnittstelle bei der Ansteuerung von Servo Controllern und das
- ASCII Control Interface, ein bi-direktionales ASCII-Protokoll, das für die Verwendung mit einem Terminalprogramm wie Tera Term, TTY o.ä. zur Parametrierung und zur Einstellung der Impulslängen vorgesehen ist
Für größere Systeme mit mehreren eigenintelligenten Baugruppen (Beispiel Roboter) bietet der I2C Bus gegenüber einer UART-Verbindung den Vorteil, dass nur zwei Pins des Host-Controllers benötigt werden, um ein gesamtes Netzwerk anzusteuern. Ein einfaches, dem miniSSC sehr ähnliches Protokoll, steuert die einzelnen Servokanäle.
Beim Einsatz des I2C-Busses kann die Parametrierung des PiKoder/SSC "in-place" über die serielle Schnittstelle erfolgen. Dies vereinfacht die Einstellung anwendungsspezifischer Parameter. Zusätzlich steht eine "echo"-Funktion zur Verfügung, die zu "debugging"-Zwecken alle verarbeiteten I2C-Kommandos über die Terminalschnittstelle zur Verfügung stellt.
Die Ansteuerung des PiKoder/SSC PRO über I2C durch einen Arduino ist im Blog Makerprojekte.de beschrieben (einschließlich Beispielsketch); in einem weiteren Beitrag ist die Anbindung an den Raspberry Pi über mit zugehörigem Python Programm erklärt.
PiKoder/SSC PRO User's Manual (.pdf file)
Der PiKoder/SSC PRO User's Guide beschreibt die Funktionen und die Programmierung des PiKoder/SSC PRO im Detail.